Escobaria runyonii
Escobaria runyonii

Synonym


Gattung: Escobaria    Britton et Rose, 1923
Sektion: Neobesseya    (Britton et Rose) N. P. Taylor, 1983
Art: emskoetteriana    (Quehl) Borg, 1937
  



Synonyme

Escobaria runyonii   Britton et Rose, 1923
Coryphantha robertii   A. Berger, 1929
Coryphantha piercei   Fosberg, 1931
Mammillaria escobaria   Cory, 1936
Mammillaria robertii   Weniger, 1963. nomen nudum.
Escobaria robertii   nomen nudum


Vorkommen und Verbreitung

USA (Nové Mexiko, Texas), Big Bend, Duval Co., Starr Co., Val Verde Co., Webb Co., Zapata Co., Mexiko (Tamaulipas), in der Nähe von Reynosa; (Durango), Ceballos; (Nuevo León) Bustemante; (Coahuila, Chihuahua), auf Kalkstein, in trockenen und wärmeren Gebieten in geringer Meereshöhe

Typlokalität: die Umgebung von Rio Grande City, Starr County, Texas, USA


Beschreibung

Körper: Gruppenbildend, mit zahlreichen Köpfen, einzelne Stengel zuerst kugelig, später kurzzylindrisch, 30 mm breit, 30-80 mm lang, grün oder graugrün, umgeben mit der dichten Dornen; Warzen (5)7-8 mm lang, Areolen rundlich, 1-1,5 mm groß, weiß bis gelb wollig, später mit der verlängernen und seichten Furche, welche von Areole bis zur Hälfte von der Warze reichen
die Pflanzen von Texas sind kleiner und mehr gruppenbildend
Dornen: Randdornen: 20-30, pfriemlich, (4)7-10 mm lang, weiß, oft mit braunen Spitzen
Mitteldornen: 5-10, an der Basis weiß bis gelbig, mit der braunlichen, rötlichen bis schwarzen Spitze (in der Bustemante-Gebiet /NL/ sind Dornen hellig, gelblich bis rötlich), (6)10-20 mm lang, obere länger und schlänker als untere Dornen
Blüte: 18-25(35) mm groß, 15 mm breit, äußere Blütenblätter bewimpert, grün, grünbraun mit markantem braunen Mittelstreif; innere Blütenblätter sind weißlich bis gelb, gelbbraun, bronzen-rot bis rotbraun, manchmal leicht-purpur mit einem dunkel Mittelstreif; Staubfaden rötlich, Staubbeutel gelb, Griffel rotbraun, Narbe grünlich, gelbgrün bis braungrün mit 5-6 Narbennästen
die Pflanzen von Südgebieten haben größere und helle Blüten
Frucht: kugelig, dunkelrot bis violett, saftig
Samen: braun, sehr klein, 1-1,2 mm groß, nierenförmig, Testa punktiert

siehe auch   Escobaria emskoetteriana

Bemerkungen      in Arbeit ist .... ...?

Die Typenpflanzen hat R.Runyon im Juli und Oktober 1921 in der Nähe von Reynosa, in Tamaulipas (Mexiko) und noch im August des gleichen Jahres im Starr Co., Texas (USA) gesammelt.

Údaj o výskytu v mexickém státě Durango (Ceballos) vznikl zřejmě omylem nebo zkomolením z Caballo ve státě Nuevo León (?).

Frucht und Samen wurden nicht in der Erstbeschreibung geschrieben, aber sie sind sehr charakteristisch.
Samen sind vergleichbar mit der Samen von Escobaria strobiliformis.

Wahrscheinlich ist möglich zu Escobaria runyonii das Taxon Escobaria bella Br. et R. orden. Nach der Erstbeschreibung hat bella in der Furche noch die Drüse.

Escobaria runyonii unterscheidet sich vom verwandten Taxon Escobaria emskoetteriana vor allem durch die kleinere und inder Farbe abweichende Blüte und durch die deutlich kürzeren Randdornen. Ein weiterer Unterscheid besteht in der Frucht. Dieser aber kann man nicht mit der Sicherheit bekräftigen, weil in der Beschreibung von Escobaria emskoetteriana Borg diese Angabe fehlt. Manche Botaniker (E. F. Anderson, 2001; Hunt, Taylor et Charles, 2006)halten nicht diese Unterscheide für entscheidende und ordnen das Taxon runyonii als Synonym zu Escobaria emskoetteriana.

Vzhledem k rozdílnosti zařazení rodu Escobaria jednotlivými botaniky (samostatný rod Escobaria versus podrod v rodu Coryphantha) je Escobaria runyonii některými zařazována do rodu Coryphantha. Zde však již existuje taxon stejného jména, pod kterým se skrývá jiná rostlina. Převedením rodu Escobaria do rodu Coryphantha (A.Berger 1929) vzniklo tedy jméno nové - Coryphantha robertii (jméno totožné s původním provizorním jménem zavedeném Runyonem). Obdobným způsobem vzniklo v roce 1931 (Forsberg) jméno Coryphantha piercei.

Z téhož důvodu jako Coryphantha robertii vznikla i jména Mammillaria escobaria a Coryphantha piercei.


Literatur

Redaktion von Aztekia (1979): Přehled rodu Escobaria Br. a R., Aztekia, 2(3): 27-28.
Anderson E. F. (2001): The Cactus Family, 309-310, Timber Press Portland, Oregon.
Britton N. L., Rose J. N. (1923): The Cactaceae, 4, Washington.
Hunt D. R., Taylor N. P. et Charles G. (2006): The New Cactus Lexicon, DH Books.
Innes C., Glass Ch. (1992): Kaktusy - ilustrovaná encyklopedie, INA.
John V., Říha J. (1981): Rozčlenění rodu Escobaria Br. et R., Kaktusy, 17: 40-44, 63-66.
Hofmann B., Linzen T., Berthold W. (1986): Die Mammillariae, Übersicht über die Arten, Varietäten und Synonyme der Mammillarien und verwandter Gattungen (LBS des AfM). Escobaria runyonii Br. et R., Lieferung 1.10.1986.
Hofmann J. (1992): Escobaria runyonii Britton et Rose, AfM, 16(1): 36.
Král J. (1979): Escobaria runyonii, Aztekia, 2(2): 11-12.
Mazel B. (1987): Výskyt a rozšíření mexických kaktusů, Aztekia, 10.
Říha J., Šubík R. (1992): Encyklopedie kaktusů, Zemědělské nakladatelství Brázda.
Šedivý Vl. (1982): O některých sporných eskobariích, Aztekia, 5(3): 16-19.
Šedivý Vl. (1990): Rod Escobaria Britton et Rose, Rod Ortegocactus Alexander, Atlas kaktusů 1990 - příloha, SPKL při ZO ČZS Klubu kaktusářů Chrudim
Šedivý Vl. (1999): Escobaria runyonii Br. et R., Atlas kaktusů, 10: 9, Chrudimský kaktusář.


Kultur

In der Kultur sind die Pflanzen nicht problematisch. Sie gedeihen sehr gut in einem mineralischem Substrat. Innerhalb der Vegetation erfordern sie max. Licht und Wärme mit einer zeitweisen Begießung.


Abbildungen

Sammlung Jan Mynář
< Foto: Jan Mynář 5/2002 >

 


ornament

© 2002-2008   Jan Mynar

Last modified August 3, 2008



[ Arten und Varietäten ]     [ HOME ]